Was ist die Funktion jedes Kuhmagens?

Kühe haben einen Magen mit vier Kammer, der hochspezialisiert ist, um Gräser und andere Pflanzenstoffe zu verdauen. Hier ist eine Aufschlüsselung jeder Kammer und ihrer Funktion:

1. Pansen:

* Funktion: Die größte Kammer, die als Fermentationssteuer fungiert. Es beherbergt eine große Population von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Protozoen), die Cellulose, die primäre Komponente von Pflanzenzellwänden, abbauen.

* Prozess: Das Essen tritt in den Pansen ein, wo es mit Speichel gemischt und durch muskulöse Kontraktionen aufgeworfen wird. Mikroben verdauen die Cellulose und erzeugen flüchtige Fettsäuren (VFAs), die als primäre Energiequelle der Kuh in den Blutkreislauf aufgenommen werden.

* Ausgabe: Das teilweise verdaute Essen, CUD genannt, wird zum weiteren Kauen wieder in den Mund zurückgeführt.

2. Retikulum:

* Funktion: Als "Hardware -Magen" bezeichnet, wirkt das Retikulum als Filter und trennt große Partikel von kleineren.

* Prozess: Das Reticulum erhält CUD aus dem Pansen und hilft, es zu sortieren. Es fängt auch Fremdkörper wie Draht oder Nägel, die aufgenommen werden könnten, und verhindert, dass sie die anderen Fächer erreichen.

* Ausgabe: Das Retikulum übergibt das sortierte Essen an das Omasum.

3. Omasum:

* Funktion: Das Omasum ist für die Wasserabsorption und den weiteren Abbau von Nahrungsmittelpartikeln verantwortlich.

* Prozess: Es hat viele Falten und Grate, die wie Filter wirken, weiterhin Lebensmittelpartikel abbauen und Wasser und Mineralien absorbieren.

* Ausgabe: Das teilweise verdaute Lebensmittel bewegt sich zum Abomasum.

4. Abomasum:

* Funktion: Dies ist der wahre Magen, vergleichbar mit dem Magen anderer Säugetiere.

* Prozess: Das Abomasum sekretiert Verdauungsenzyme (wie Pepsin) und Säuren (Salzsäure), die die Nahrung weiter in kleinere Moleküle zerlegen, die vom Darm absorbiert werden können.

* Ausgabe: Die verdaute Nahrung bewegt sich zur Absorption in den Dünndarm.

Zusammenfassend:

* Pansen: Fermentation und Abbau von Cellulose durch Mikroorganismen.

* reticulum: Sortieren und Filtern von Nahrung, Verhinderung der Einnahme schädlicher Gegenstände.

* omasum: Wasserabsorption und weitere Abbau von Nahrungsmittelpartikeln.

* Abomasum: Verdauungsenzym und Säuresekretion, Abschluss des Verdauungsprozesses.