* Flüchtige Fettsäuren (VFAs): Dies sind die primäre Energiequelle für Wiederkäuer. Die am häufigsten hergestellten VFAs sind:
* Essigsäure: Liefert ungefähr 60% des Energiebedarfs des Wiederkäuerns.
* Propionsäure: Liefert ungefähr 20% des Energiebedarfs des Wiederkäuerns.
* Buttersäure: Liefert ungefähr 15% des Energiebedarfs des Wiederkäuerns.
* Methan (CH4): Eine erhebliche Menge an Methan wird als Nebenprodukt der Pansenfermentation erzeugt. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu Treibhausgasemissionen aus Vieh.
* Kohlendioxid (CO2): Dies ist ein weiteres Nebenprodukt der Fermentation.
* mikrobielles Protein: Die Mikroben selbst sind eine wertvolle Proteinquelle für das Wiederkäuer.
Zusätzlich zu diesen Hauptprodukten produziert der Pansen auch:
* Hitze: Die Fermentation ist ein exothermer Prozess, dh es freisetzt Wärme.
* Wasser: Während des Fermentationsprozesses wird eine erhebliche Menge Wasser erzeugt.
* Andere Gase: Es werden auch kleine Mengen anderer Gase wie Schwefelwasserstoff und Ammoniak hergestellt.
Insgesamt ist die Fermentation von Cellulose im Pansen ein komplexer Prozess, der zu einer Vielzahl von Produkten führt, die zur Ernährung, Gesundheit und Umwelt des Wiederkäuerns beitragen.