* Genetik: Holsteins wurden über Jahrhunderte selektiv für ihre hohe Milchausbeute gezüchtet. Sie produzieren deutlich mehr Milch als andere Rassen, was sie für Milchbauern wirtschaftlich vorteilhaft macht.
* Effizienz: Holsteins sind für ihre effiziente Milchproduktion bekannt, was bedeutet, dass sie Futtermittel effektiver in Milch umwandeln als andere Rassen. Dies ermöglicht es den Landwirten, ihre Gewinne zu maximieren.
* Anpassungsfähigkeit: Holsteins sind winterhart und an verschiedene Klimazonen und Umgebungen anpassbar, wodurch sie für eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Bedingungen geeignet sind.
* Größe: Holsteins sind groß und wiegen typischerweise 1.400-1.500 Pfund. Ihre Größe trägt zu ihrer Milchproduktionskapazität bei.
* Temperament: Im Allgemeinen sind Holsteins gelöscht und leicht zu verwalten, was sie sowohl für groß angelegte als auch für kleinere Farmen geeignet macht.
Während Holsteins die beliebteste Rasse für Milchviehbetriebe sind, werden auch andere Rassen wie Jersey und Guernsey für ihre einzigartigen Eigenschaften wie höhere Butterfettinhalte oder spezifische Geschmacksprofile erzogen. Holsteins bleiben jedoch aufgrund ihrer außergewöhnlichen Milchsertrag und Effizienz die erste Wahl für die kommerzielle Milchproduktion.