* Körperstruktur: Tiere werden basierend auf ihren anatomischen Merkmalen gruppiert wie:
* Symmetrie: Radial (wie Seestern), bilateral (wie Menschen) oder Asymmetrie (wie Schwämme)
* Körperhöhle: Vorhandensein oder Abwesenheit eines Koeloms (ein flüssiger Raum)
* Gewebeorganisation: Differenzierung in spezialisierte Gewebe und Organe
* Skelettsystem: Vorhandensein oder Fehlen eines internen oder externen Skeletts
* Verdauungssystem: Art von Mund-, Verdauungstrakt- und Ausscheidungsmethoden
* Andere Eigenschaften: Neben der Körperstruktur berücksichtigt die Taxonomie:
* Evolutionäre Beziehungen: Wie Tiere durch gemeinsame Vorfahren verwandt sind
* embryonale Entwicklung: Frühe Stadien der Entwicklung und Ähnlichkeiten
* Genetische Daten: Vergleich von DNA und RNA, um Beziehungen zu verstehen
* Ökologie: Lebensräume, Diäten und Verhaltensweisen
Beispiel:
* Wirbeltiere sind eine große Gruppe von Tieren, die einen gemeinsamen Vorfahren haben und ein Rückgrat (Wirbeltiersäule) haben.
* Säugetiere sind eine Gruppe innerhalb von Wirbeltieren mit Fell oder Haar, produzieren Milch, um ihre Jungen zu füttern, und sind im Allgemeinen warmblütig.
Daher spielt Körperstruktur eine entscheidende Rolle bei der Animalklassifizierung, ist aber nicht der einzige Faktor. Die Taxonomie kombiniert verschiedene Merkmale, um ein umfassendes System zum Verständnis der Vielfalt des Lebens auf der Erde zu schaffen.