1. Direkter Kontakt: Wenn Tiere direkt mit Straßensalz in Kontakt kommen, kann es Hautreizungen, Hautausschläge und Verbrennungen verursachen. Das Salz kann auch aufgenommen werden, wenn Tiere nach dem Gehen auf gesalzenen Straßen ihr Fell oder ihre Pfoten lecken. Die Einnahme großer Mengen an Straßensalz kann zu Dehydration, Elektrolyt -Ungleichgewichten und sogar zum Tod führen.
2. Dehydration: Straßensalz absorbiert Feuchtigkeit aus der Umwelt, was bei Tieren zu Dehydration führen kann. Dies ist besonders gefährlich für Tiere, die bereits anfällig für Dehydration sind, wie ältere Tiere, junge Tiere und solche mit bestimmten Erkrankungen.
3. Nierenschaden: Die Einnahme von Straßensalz kann auch zu Nierenschäden bei Tieren führen. Das Salz kann sich in den Nieren ansammeln und Entzündungen, Narben und sogar Nierenversagen verursachen. Nierenschäden können ein schwerwiegender und lebensbedrohlicher Zustand sein.
4. Vergiftung: Einige Tiere wie Hunde reagieren empfindlicher für Salzvergiftungen als andere. Selbst kleine Mengen an Straßensalz können für diese Tiere giftig sein. Salzvergiftung kann Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Zittern, Anfälle und sogar Tod verursachen.
5. Indirekte Effekte: Straßensalz kann auch indirekte Auswirkungen auf die Tiere haben, indem sie ihre Umwelt verändert. Zum Beispiel kann Straßensalz Wasserquellen kontaminieren und sie für Tiere unsicher machen. Es kann auch Anlagen beschädigen, die die für Tiere verfügbare Lebensmittel reduzieren können.
Um Tiere vor den schädlichen Auswirkungen von Straßensalz zu schützen, ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen wie:
- Haustiere während und nach Schneestürmen im Innenräumen halten.
- Die Pfoten und den Bauch von Haustieren mit warmem Wasser nach Spaziergängen abspülen.
- Bereitstellung viel frisches Wasser für Haustiere zum Trinken.
- Vermeiden von Bereichen, in denen Straßensalz aufgetragen wurde.
- Wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Haustier Straßensalz ausgesetzt war.