1. Tatsächliche Spinnen: Dies ist die unkomplizierteste Bedeutung und bezieht sich auf Tiere in der Reihenfolge Araneae. Sie haben acht Beine, zwei Körpersegmente (Cephalothorax und Bauch) und produzieren typischerweise Seide.
2. Arachnids: Dies ist eine breitere Kategorie, die Spinnen, aber auch Skorpione, Zecken, Milben und Erntemaschinen umfasst. Alle Arachnids haben einige häufige Eigenschaften wie acht Beine und zwei Körpersegmente.
3. Andere Arthropoden: Obwohl einige andere Arthropoden nicht streng Arachnids sind, können sie aufgrund ihres Aussehens als "spinnenartig" betrachtet werden. Beispiele sind:
* Opiliones (Erntemaschinen): Diese langbeinigen Kreaturen werden oft mit Spinnen verwechselt, aber es fehlen Seidendrüsen und haben ein einzelnes Körpersegment.
* Solifugae (Sonnenspinnen): Dies sind große, sich schnell bewegende Arachnids, die etwas spinnenartig aussehen, aber eine prominente Chelicerae (umwerfende Anhänge) haben.
* Amblypygi (Peitschenspinnen): Diese nächtlichen Arachnids haben lange, peitschenähnliche Anhänge und einen abgeflachten Körper.
4. Nicht-Arthropoden: Einige Tiere, auch wenn sie nicht eng mit Spinnen verwandt sind, könnten aufgrund bestimmter physischer Merkmale als "spinnenartig" angesehen werden:
* Einige Insekten: Bestimmte Insekten wie einige Arten von Käfern haben möglicherweise eine Körperform oder eine Beinstruktur, die einer Spinne ähnelt.
* Seespinnen (Pycnogonida): Diese Meeresarthropoden haben lange Beine und einen kleinen Körper, was ihnen ein spinnenartiges Aussehen verleiht.
Um Ihre Frage genauer zu beantworten, müssen Sie genauer darüber sein, an welchem "spinnenähnlichen" Tier interessiert sind.
Wenn Sie beispielsweise nach einem Tier suchen, das Netze dreht, suchen Sie wahrscheinlich nach einer Spinne. Wenn Sie nach einem Tier mit langen Beinen suchen, kann es sich um einen Ernteman oder eine Seebrickin handeln.