pathologische Klassifizierung von Schilddrüsentumoren bei Tieren
Hinweis: Diese Informationen dienen allgemeiner Kenntnissen und sollten nicht als Ersatz für professionelle tierärztliche Beratung verwendet werden.
Schilddrüsentumoren bei Tieren werden anhand der folgenden Kriterien klassifiziert:
1. Zelltyp:
* gutartig:
* Follikel -Adenom: Am häufigsten aus gut differenzierten follikulären Zellen.
* C-Zell-Adenoma: Aus parafollikulärer C-Zellen abgeleitet, sekretieren Calcitonin.
* Malignes:
* Follikelkarzinom: Invasiven Tumor mit follikulärer Differenzierung kann metastasieren.
* Papillärkarzinom: Hoch vaskularisiert, breitet sich häufig auf Lymphknoten aus.
* Medullärkarzinom: Aus C-Zellen, oft aggressiv, sezerniert Calcitonin.
* anaplastisches Karzinom: Undifferenzierte, sehr bösartige, schlechte Prognose.
2. Histologischer Grad:
Dies spiegelt den Grad der Differenzierung und Aggressivität wider:
* gut differenziert: Ähnelt normalem Schilddrüsengewebe, oft langsam wachsend.
* mäßig differenziert: Weniger organisiert kann schneller wachsen.
* schlecht differenziert oder undifferenziert: Hoch aggressives, schnelles Wachstum, schwer zu behandeln.
3. Stufe:
Dies beschreibt das Ausmaß der Tumorverbreitung:
* Stufe I: Tumor auf die Schilddrüse beschränkt.
* Stufe II: Der Tumor erstreckt sich über die Schilddrüse hinaus, jedoch nicht auf Lymphknoten.
* Stufe III: Der Tumor hat sich auf regionale Lymphknoten ausgebreitet.
* Stufe IV: Der Tumor hat auf entfernte Organe metastasiert.
4. Molekulare Marker:
* Ret-Proto-Onkogen: Mutationen sind mit medullärem Schilddrüsenkarzinom verbunden.
* BRAF V600E: Mutation häufig im papillären Schilddrüsenkarzinom vorhanden.
* Ras -Mutationen: Kann in follikulären und papillären Karzinomen auftreten.
Artenspezifische Überlegungen:
* Hunde: Follikuläre Adenome sind am häufigsten, gefolgt von papillären Karzinomen.
* Katzen: Das medulläre Schilddrüsenkarzinom ist häufiger als bei Hunden.
* Pferde: Schilddrüsentumoren sind seltener.
Diagnosemethoden:
* Feinnadelaspiration: Zellen für die zytologische Untersuchung erhalten.
* Biopsie: Für die histopathologische Analyse.
* Bildgebung: Ultraschall, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) zur Beurteilung der Größe und des Standorts der Tumor.
* Blutuntersuchungen: Um die Schilddrüsenhormonspiegel, Calcitonin und Tumormarker zu messen.
Behandlung:
* Operation: Die primäre Behandlung für die meisten Schilddrüsentumoren.
* Radioiodtherapie: Wirksam für gut differenzierte follikuläre und papilläre Karzinome.
* Chemotherapie: Kann verwendet werden, um fortschrittliche oder wiederkehrende Tumoren zu verwalten.
* Strahlentherapie: Kann für nicht operierbare oder metastatische Tumoren in Betracht gezogen werden.
Prognose:
Die Prognose für Schilddrüsentumoren variiert je nach Art, Stadium und Behandlung. Gutartige Tumoren haben eine gute Prognose. Maligne Tumoren, insbesondere undifferenzierte Typen, haben eine schlechtere Prognose.
Es ist wichtig, einen Veterinär -Onkologen für eine genaue Diagnose und einen personalisierten Behandlungsplan zu beraten.