Allgemeine Änderungen:
* Lethargie: Eine Verringerung der Aktivität, mehr als gewöhnlich oder an ihrer Umgebung uninteressiert zu sein.
* Appetitverlust: Essen verweigern oder weniger als normal essen.
* Gewichtsverlust: Auffällige Ausdünnung oder eine Abnahme der Körpermasse.
* Atemwechsel: Mühsames Atmen, schnelles Atmen, Keuchen oder laute Atmung.
* Stuhlwechsel: Durchfall, Verstopfung, Farbe oder Konsistenz oder Blut im Stuhl.
* Änderung des Wasserlassens: Erhöhtes oder vermindertes Urinieren, Blut im Urin, Schwierigkeiten beim Urinieren oder Veränderungen der Farbe oder des Geruchs von Urin.
* Verhaltensänderungen: Übermäßige Vokalisierung, Versteck, Aggression oder ungewöhnliches Tempo.
Aussehen:
* raues oder verfilzter Mantel: Verlust von Glanz, Mattheit oder Mattierung im Fell.
* Hautveränderungen: Rötung, Schorf, kahle Flecken oder Wunden.
* geschwollene oder laufende Augen: Entladung, Krusten um die Augen oder Schwellung.
* geschwollene oder laufende Nase: Entladung, Niesen oder mühsames Atmen durch die Nase.
* geschwollene Gliedmaßen: Schwellung, Schmerz oder Schwierigkeiten beim Gehen.
Andere Zeichen:
* Zahnprobleme: Sabbern, Schwierigkeiten beim Kauen oder Appetitverlust.
* Ohrenentzündungen: Kopf schütteln, Ohren kratzen oder aus den Ohren entlassen.
* Abszesse: Schwellung, Schmerzen oder Eiterauslöser.
Wichtige Hinweise:
* Sofortige tierärztliche Versorgung: Wenn Sie eines der folgenden feststellen, suchen Sie eine sofortige tierärztliche Versorgung an:
* Unfähigkeit zu bewegen
* Anfälle
* Blutung
* Schwere Atemnot
* Bewusstseinsverlust
* reguläre Tierarztbesuche: Auch wenn Ihr Meerschweinchen gesund erscheint, sind regelmäßige Untersuchungen entscheidend für die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme.
* Kennen Sie Ihr Meerschweinchen: Achten Sie auf ihr normales Verhalten und ihr normales Aussehen. Dies hilft Ihnen dabei, Änderungen zu bemerken, die auf Krankheiten hinweisen könnten.
Wenn Sie eines dieser Zeichen bemerken, ist es wichtig, Ihren Tierarzt so schnell wie möglich zu konsultieren. Frühe Diagnose und Behandlung kann die Genesungschancen Ihres Meerschweinchens erheblich verbessern.