* Bevölkerungsschwankungen: Die Populationen der Seeotter variieren je nach Standort und Umweltbedingungen stark. Einige Bereiche haben stabile Bevölkerung, andere kämpfen.
* Todesursachen: Seeotter sind mit unterschiedlichen Bedrohungen wie Krankheiten, Raubtieren, Ölverschmutzungen, Verstrickung der Fischereigeräte und Lebensraumverlust ausgesetzt. Diese Faktoren können die Sterblichkeitsrate erheblich beeinflussen.
* Datenerfassung: Die Anzahl der Todesfälle von Seeotter ist aufgrund der abgelegenen Natur ihres Lebensraums und ihrer Fähigkeit, nach dem Tod zu sinken, eine Herausforderung.
Anstelle einer genauen Zahl können wir diese Faktoren berücksichtigen:
* Insgesamt gelten die Populationen von Seeotter immer noch als verletzlich oder gefährdet, was auf eine erhebliche Anzahl von Todesfällen pro Jahr hinweist.
* Die kalifornische Seeotterbevölkerung, die relativ gut untersucht ist, zeigt eine durchschnittliche jährliche Sterblichkeitsrate von rund 10% basierend auf den verfügbaren Daten.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Schutz von Seeottern und ihren Lebensräumen, obwohl wir möglicherweise nicht die genaue Anzahl kennen, für ihr Überleben von entscheidender Bedeutung ist.