* Alter: Fohlen und wachsende Pferde brauchen mehr Protein als reife Pferde.
* Aktivitätsebene: Pferde, die stark bearbeitet sind, brauchen mehr Protein als Pferde, die zum Freizeitfahren gehalten oder inaktiv sind.
* Schwangerschaft und Laktation: Schwangere und stillende Stuten haben einen erhöhten Proteinbedarf.
* Gesundheitszustand: Pferde mit bestimmten Gesundheitszuständen benötigen möglicherweise angepasste Proteinspiegel.
Allgemeine Richtlinien:
* reife, inaktive Pferde: 8-10% ihrer Ernährung sollten Protein sein.
* reifen, Arbeitspferde: 10-12% ihrer Ernährung sollten Protein sein.
* Pferde wachsende Pferde: 12-15% ihrer Ernährung sollten Protein sein.
* schwangere und stillende Stuten: 12-15% ihrer Ernährung sollten Protein sein.
Futterbasierte Diäten:
Die meisten Pferde erhalten das Protein, das sie von einer guten Ernährungsdiät wie Heu oder Weide benötigen.
Getreidepräparate:
Wenn ein Pferd nicht allein aus dem Futter ausreicht, können Sie seine Ernährung mit Getreide ergänzen. Es ist jedoch wichtig, sich mit einem Tierarzt oder Pferdesernährungswissenschaftler zu konsultieren, um die angemessene Menge und Art des zu verwendenden Getreides zu bestimmen.
Wichtige Überlegungen:
* Proteinüberlastung: Zu viel Protein kann für Pferde schädlich sein, insbesondere wenn sie Nierenprobleme haben.
* Aminosäure -Gleichgewicht: Es ist wichtig sicherzustellen, dass Pferde alle wesentlichen Aminosäuren erhalten, die sie benötigen, nicht nur einen hohen Prozentsatz an Protein.
* individuelle Bedürfnisse: Der beste Weg, um den Proteinbedarf Ihres Pferdes zu bestimmen, besteht darin, einen Tierarzt oder ein Pferdeernährungswissenschaftler zu konsultieren.
Konsultieren Sie immer einen Tierarzt oder Pferdeernährungsberater für personalisierte Ratschläge zu den Ernährungsbedürfnissen Ihres Pferdes.