1. Befruchtung: Der Prozess, bei dem sich eine Spermienzelle mit einer Eierzelle vereint und eine einzelne Zelle bildet, die als Zygote bezeichnet wird. Dies markiert den Beginn einer neuen Person.
2. Spaltung: Die Zygote unterzieht sich ohne signifikantes Wachstum einer schnellen Zellteilung (Mitose). Dies bildet einen Zellkugel, der als Morula bezeichnet wird und dann zu einer Blastula abhocht.
3. Gastrulation: Die Blastula erfährt eine signifikante Reorganisation, bei der Zellen migrieren und drei Keimschichten bilden:
* Ektoderm: Entwickelt sich in die äußere Schicht des Körpers, einschließlich Haut, Nervensystem und Sinnesorganen.
* mesoderm: Bildet die mittlere Schicht, einschließlich Muskeln, Knochen, Blut und Bindegewebe.
* endoderm: Bildet die innere Schicht, einschließlich der Auskleidung des Verdauungssystems, der Lunge und anderer interner Organe.
4. Organogenese: Die Keimschichten differenzieren in bestimmte Gewebe und Organe. Hier wird der grundlegende Körperplan des Tieres erstellt.
5. Wachstum und Differenzierung: Der Organismus wächst weiter und reift, wobei die Zellen auf verschiedene Funktionen spezialisiert sind. Diese Phase beinhaltet signifikante Erhöhungen an Größe und Komplexität.
6. Metamorphose (bei einigen Tieren): Eine dramatische Transformation in Körperform, bei der häufig Haut oder Exoskelett abgelöst wird. Dies ist charakteristisch für Insekten, Amphibien und einige andere Arten.
7. Sexuelle Reife: Der Organismus erreicht die Fortpflanzungsfähigkeit und kann am Lebenszyklus teilnehmen.
Spezifische Beispiele:
* Säugetiere: Die Entwicklung findet im Mutterleib der Mutter (Schwangerschaft) statt, und Jungen werden oft in einem relativ fortgeschrittenen Zustand geboren.
* Vögel: Die Entwicklung tritt in einem Ei auf, wobei der Embryo Nahrung vom Eigelb erhält. Jungtiere sind in der Regel weniger entwickelt als Neugeborene von Säugetieren.
* Amphibien: Eier werden in Wasser gelegt, und die Entwicklung umfasst ein Larvenstadium (Kaulquappen), das eine Metamorphose in einen erwachsenen Frosch oder eine Kröte unterzogen wird.
* Insekten: Die Entwicklung beinhaltet häufig unterschiedliche Larvenstadien (z. B. Raupen), gefolgt von Metamorphose in ein Pupalstadium und letztendlich der Erwachsenenform.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies ein sehr vereinfachtes Modell ist. Die Entwicklung bei Tieren ist unglaublich vielfältig und kann von vielen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Genetik, der Umwelt und der Elternversorgung.