1. Wasser tritt in den Mund ein: Fischen öffnen den Mund und nehmen Sie Wasser auf.
2. Wasser fließt über die Kiemen: Das Wasser geht über die Kiemen, die sich im Bereich Pharynx (Hals) befinden.
3. Sauerstoff diffundiert in das Blut: Die Kiemen bestehen aus dünnen, gefalteten Geweben namens Kiemenfilamenten . Diese Filamente sind mit winzigen Blutgefäßen bedeckt, die Kapillaren bezeichnet werden . Wenn Wasser über die Kiemen fließt, diffundiert der im Wasser gelöste Sauerstoff aus dem Wasser in die Kapillaren.
4. Kohlendioxid diffundiert aus: Gleichzeitig diffundiert Kohlendioxid aus dem Blut des Fisches ins Wasser und wird ausgestoßen.
5. Wasser verlässt den Körper: Das Wasser, das jetzt aus Sauerstoff erschöpft und mit Kohlendioxid angereichert ist, verlässt den Körper des Fischs durch die Kiemenschlitze .
Schlüsselpunkte zur Fischatmung:
* Fischkiemen sind hocheffizient: Die große Oberfläche der Kiemenfilamente und die Dünnheit der Kapillaren ermöglichen einen schnellen Gasaustausch.
* Fische müssen in Bewegung bleiben: Die meisten Fische müssen ständig Wasser über ihre Kiemen bewegen, um genügend Sauerstoff zu bekommen. Aus diesem Grund schwimmen sie ständig oder verwenden ihre Flossen, um Strömungen zu erzeugen.
* Einige Fische sind an niedrige Sauerstoffumgebungen angepasst: Einige Fische wie Wels und Karpfen haben Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, in Gewässern mit niedrigem Sauerstoffgehalt zu überleben.
* Sauerstoffgehalt in Wasser variiert: Die Sauerstoffmenge in Wasser kann je nach Faktoren wie Temperatur, Druck und Vorhandensein von Algen und anderen Wasserpflanzen variieren.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie mehr über bestimmte Arten von Fischkiemen oder darüber erfahren möchten, wie Fische in verschiedenen Umgebungen atmen!