für das Studium des Meereslebens:
* Mikroskope: Zur Untersuchung winziger Organismen (Plankton, Algen, Wirbellosen) und deren Strukturen.
* SCUBA -Ausrüstung: Für Unterwasserbeobachtung und Datenerfassung.
* ferngesteuerte Fahrzeuge (ROVs): Für die Erforschung von Tiefsee und Bereichen, die für Taucher unzugänglich sind.
* Sonar: Zum Kartieren des Meeresbodens und zum Erkennen des Meereslebens.
* Kameras und Videoausrüstung: Zur Dokumentation von Unterwasserbeobachtungen und Verhaltensweisen.
* Netze und Fallen: Zum Sammeln von Proben von Meeresorganismen.
* Abtastgeräte: Zum Sammeln von Wasserproben, Sediment oder Gewebeproben.
* Aquarien und Panzer: Zur Beobachtung und Untersuchung von Meeresorganismen in kontrollierten Umgebungen.
für die Datenanalyse:
* Computer: Für Datenanalyse, Modellierung und Kommunikation.
* Software: Spezialisierte Software zur Analyse von Bildern, Sounds und Daten aus verschiedenen Quellen.
* Statistische Pakete: Zur Analyse von Daten und zum Zeichnen von Schlussfolgerungen.
* Geografische Informationssysteme (GIS): Zum Zuordnen und Visualisieren von Daten.
für Forschung und Erhaltung:
* Satellitenverfolgungsgeräte: Zur Verfolgung der Bewegungen von Meerestieren.
* Akustische Tags: Zur Überwachung der Bewegungen und des Verhaltens von Meerestieren.
* Genetische Analysetechniken: Zum Verständnis der Populationsstruktur, der Entwicklung und des Erhalts.
Andere Werkzeuge:
* Feldführer: Zur Identifizierung von Meeresarten.
* Navigationsgeräte (GPS): Für genaue Standortverfolgung während der Forschung.
* Wetterüberwachungsausrüstung: Zum Verständnis ozeanografischer Bedingungen.
* Sicherheitsausrüstung: Für sicher in Meeresumgebungen zu arbeiten.
Dies ist nur ein kurzer Überblick über die Werkzeuge, die Marine Biologen verwenden. Die verwendeten spezifischen Instrumente variieren je nach der Beantwortung der Forschungsfrage, der Studienstelle und der untersuchten Organismus.