1. Sauerstoffmangel:
* Organischer Abfall: Überschüssiger organischer Abfall wie Abwasser oder landwirtschaftlicher Abfluss verbraucht Sauerstoff, wenn er sich zersetzt. Dies kann zu einer Erkrankung führen, die als Hypoxie bezeichnet wird, bei der der gelöste Sauerstoffgehalt im Wasserabfall gefährlich niedrig und erstickend Fische.
* Algenblüten: Überschüssige Nährstoffe, insbesondere Stickstoff und Phosphor, von Düngemitteln und Abwasser, massive Algenblüten von Brennstoff. Wenn diese Algen sterben und sich zersetzen, verbrauchen sie viel Sauerstoff und erzeugen erneut Hypoxie.
2. Giftige Chemikalien:
* Schwermetalle: Metalle wie Quecksilber, Blei und Cadmium können sich in Fischgeweben ansammeln und ihre biologischen Prozesse stören, wodurch Organschäden und Tod verursacht werden.
* Pestizide: Landwirtschaftliche Pestizide und Herbizide können Fische direkt vergiften oder ihre endokrinen Systeme stören, was zu reproduktiven Problemen und zum Tod führt.
* Industrieabfälle: Industriechemikalien und Schadstoffe können direkt toxisch sein, um Deformitäten zu entwickeln.
3. Physischer Schaden:
* Versauerung: Saurer Regen, der durch Luftverschmutzung verursacht wird, kann Wasser sauer machen, Fischkiemen schädigen und ihr inneres Gleichgewicht stören.
* Wärmeverschmutzung: Wärme, die aus Kraftwerken oder industriellen Prozessen entlassen wurden, können Wassertemperaturen erhöhen, Fische belasten und ihre Sauerstoffversorgungskapazität verringern.
* Sedimentation: Der Abfluss von Baustellen oder Landwirtschaft kann das Wasser trüben und das Sonnenlicht für die Photosynthese verringern und Fischkiemen verstopft.
4. Krankheiten:
* Umweltverschmutzung kann das Immunsystem der Fische schwächen und sie anfälliger für Krankheiten machen.
* Krankheitserreger aus Abwasser oder landwirtschaftlichem Abfluss können auch Fische direkt infizieren.
5. Bioakkumulation:
* Einige Schadstoffe wie Schwermetalle und anhaltende Bio -Schadstoffe bilden sich in der Nahrungskette. Wenn größere Fische kleinere Fische essen, nimmt die Konzentration dieser Toxine in ihrem Körper zu und erreicht schließlich tödliche Werte.
Die spezifischen Mechanismen des Todes können je nach Art des Schadstoffs und den Fischarten variieren. Zum Beispiel können einige Fische schnell an einer akuten Vergiftung sterben, während andere langfristige gesundheitliche Probleme oder reproduktive Probleme entwickeln können, die schließlich zum Tod führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Umweltverschmutzung Fische auf verschiedene Weise direkt und indirekt beeinflussen kann. Selbst scheinbar geringe Verschmutzungsmengen können im Laufe der Zeit erhebliche Auswirkungen auf die Fischpopulationen haben.