So funktioniert es:
* Produzenten: Am Boden der Nahrungskette befinden sich Produzenten wie Pflanzen, die durch Photosynthese ihr eigenes Essen herstellen.
* Primärverbraucher: Pflanzenfresser essen wie Kaninchen die Produzenten.
* Sekundäre Verbraucher: Fleischfresser essen wie Füchse die Pflanzenfresser.
* tertiäre Verbraucher: Größere Fleischfresser wie Wölfe können die Füchse essen.
* Apex Predators: An der Spitze der Nahrungskette befinden sich Apex -Raubtiere wie Haie oder Löwen, die nur wenige oder keine natürlichen Raubtiere haben.
Die größeren Fische, die den kleineren Fisch essen, sind ein Beispiel für eine Nahrungskette, in der größere Raubtiere kleinere Beute verbrauchen. Dies ist ein gemeinsames Muster in vielen Ökosystemen.