* Fischerei: Eine gemeinsame Theorie legt nahe, dass sie aus der Praxis des Fangs in großen Mengen beruht. Ein "Wasserkocher" kann sich auf einen großen Korb oder einen großen Behälter beziehen, der zum Halten des Fangs verwendet wird, und ein "Wasserkessel" würde eine große, zappelnde und möglicherweise chaotische Masse darstellen.
* Kochen: Eine andere Theorie verbindet den Satz mit dem chaotischen Prozess der Reinigung und Vorbereitung einer großen Menge an Fischen. Stellen Sie sich einen Koch vor, der versucht, mit einem Wasserkocher voller Fische umzugehen - eine unordentliche und komplizierte Aufgabe.
* Allgemeine Verwirrung: Einige Wissenschaftler schlagen vor, dass sich der Ausdruck einfach aus der Idee einer großen Menge von etwas entwickelt hat, was es schwierig macht, es zu verwalten oder zu verstehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass es keinen endgültigen Beweis für eine dieser Theorien gibt. Der Ursprung des Satzes ist wahrscheinlich eine Kombination dieser Elemente und die natürliche Entwicklung der Sprache im Laufe der Zeit.
Unabhängig von seinem Ursprung bleibt der Ausdruck "Ein Wasserkocher der Fisch" eine farbenfrohe und beschreibende Möglichkeit, eine herausfordernde Situation zu beschreiben.