Warum klammern sich Tiere in Gezeitenbecken an Steinen?

Tiere in Gezeitenbecken hängen aus mehreren wichtigen Gründen an Steinen fest:

1. Um nicht durch Wellen und Strömungen weggespült zu werden:

* Gezeitenpools sind dynamisch: Gezeitenpools ändern sich ständig aufgrund von Wellen, Strömungen und Gezeiten. Starke Wellen können leicht Tiere, insbesondere kleinere, entfernen.

* festhalten: Das Festhalten an Felsen bietet einen stabilen Ankerpunkt und verhindert, dass sie weggefegt werden.

* Anpassungen: Viele Tiere haben spezielle Anpassungen für das Klammern, wie Saugnäpfe (wie Seesterne), starke Krallen (wie Krabben) oder klebrigen Schleim (wie Barnacles).

2. Zugang zu Lebensmitteln und Ressourcen:

* Algen und andere Organismen: Felsen in Gezeitenbecken haben oft ein reichhaltiges Wachstum von Algen, Barnaklern und anderen Organismen, die viele Tiere Nahrung bieten.

* Stachelnd: Durch die Bleiben in der Nähe der Felsen können Tiere leicht auf diese Nahrungsquellen zugreifen.

3. Um Raubtieren zu entkommen:

* Sicherheit in Zahlen: Die Spalten und Ecken in Felsen können Schutz vor Raubtieren bieten.

* Tarnung: Viele Tiere mischen sich in die Felsen ein und erschweren sie für Raubtiere.

4. Temperatur und Salzgehalt zu regulieren:

* Temperaturschwankungen: Gezeitenpools haben extreme Temperaturschwankungen, insbesondere bei Ebbe. Wenn Sie in der Nähe von Felsen bleiben, können Tiere ihre Körpertemperatur regulieren.

* Salzgehaltänderungen: Der Salzgehalt der Gezeitenpools kann ebenfalls erheblich variieren. Das Festhalten an Steinen kann Tieren eine stabilere Umgebung bieten.

5. Um die Austrocknung zu vermeiden:

* Ebbe: Bei Ebbe können Gezeitenbecken austrocknen und Tiere der Luft aussetzen.

* feucht bleiben: Wenn Sie sich an Steine ​​festhalten, insbesondere in schattigen Bereichen, können Tiere Feuchtigkeit sparen und Dehydration vermeiden.

Kurz gesagt, es ist wichtig, an Felsen festzuhalten, um Tiere in Gezeitenpools zu überleben, da es Schutz, Zugang zu Lebensmitteln und eine stabile Umgebung bietet.