Waschbären wurden jedoch in andere Teile der Welt eingeführt und sind in diesen Gebieten invasive Arten geworden.
So wurden Waschbären als invasive Arten vorgestellt:
* Europa: Waschbären wurden erstmals in den 1930er Jahren in Europa eingeführt, wahrscheinlich als Haustiere, die freigelassen oder entkommen wurden. Sie haben sich seitdem in mehreren Ländern ausgebreitet, darunter Deutschland, Frankreich und Italien.
* Japan: Waschbären wurden in den 1970er Jahren in Japan eingeführt, wahrscheinlich als Haustiere oder zur Pelzzucht. Sie sind seitdem ein großer Schädling in Japan geworden.
* Andere Regionen: Waschbären wurden auch in andere Teile der Welt eingeführt, einschließlich Teilen Asiens und Südamerikas, mit unterschiedlichem Erfolg.
Die Gründe für die Einführung von Waschbären variieren, beinhalten aber oft:
* Haustierhandel: Waschbären werden oft als Haustiere gehalten, aber keine domestizierten Tiere und können gefährlich sein.
* Fell Landwirtschaft: Waschbären wurden einst für ihr Fell bewirtschaftet, aber diese Praxis wurde weitgehend aufgegeben.
* Zufällige Veröffentlichung: Waschbären können auch versehentlich aus Gefangenschaft entlassen werden.
Die Auswirkungen von invasiven Waschbären kann signifikant sein:
* ökologischer Schaden: Waschbären können Ökosysteme stören, indem sie mit einheimischen Tieren um Nahrung und Lebensraum konkurrieren und einheimische Arten Beute vorbeugen.
* landwirtschaftlicher Schaden: Waschbären können Pflanzen und Vieh beschädigen.
* Krankheitsübertragung: Waschbären können Krankheiten an Menschen und andere Tiere tragen und übertragen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Waschbären intelligente und anpassungsfähige Tiere sind, was sie sehr erfolgreich in neue Bereiche etabliert.