Natürliche Faktoren:
* Verfügbarkeit von Beute: Tiger verlassen sich auf eine Vielzahl von Beutetieren wie Hirsch, Wildschweinen und Büffel. Schwankungen der Beutepopulationen aufgrund von Krankheiten, Dürre oder Verlust des Lebensraums können sich direkt auf die Zahlen der Tiger auswirken.
* Wettbewerb: Tiger können mit anderen Raubtieren um Lebensmittel wie Leoparden, Dholes und sogar andere Tiger konkurrieren, insbesondere in Zeiten der Knappheit.
* Krankheit: Tiger sind anfällig für verschiedene Krankheiten, einschließlich Hundestaupe, Tollwut und Katzenleukämie. Ausbrüche können die Populationen erheblich beeinflussen.
* Naturkatastrophen: Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände können Tigerlebensräume stören und die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln reduzieren und sich auf das Überleben auswirken.
Menschen-induzierte Faktoren:
* Lebensraumverlust und Fragmentierung: Die Entwaldung, die landwirtschaftliche Expansion und die Urbanisierung sind die größten Bedrohungen für Tigerlebensräume. Dies reduziert das verfügbare Gebiet, isoliert Populationen und behindert die Verfügbarkeit von Beute.
* Wilderei: Die illegale Jagd nach Tigerteilen (Knochen, Haut, Zähne) nach traditioneller Medizin und anderen Märkten ist eine große Bedrohung und führt die Bevölkerung in einen steilen Rückgang.
* Human-Wildlife-Konflikt: Mit zunehmender menschlicher Bevölkerung entstehen Konflikte über gemeinsame Ressourcen. Dies kann zu Vergeltungsmorde von Tigern führen, insbesondere wenn sie das Vieh angreifen.
* Klimawandel: Der Klimawandel wirkt sich auf die Verteilung und Fülle von Beutearten aus, was zu einer Nahrungsknappheit führt und Tiger dazu zwingt, sich anzupassen oder aus dem Aussterben zu konfrontieren.
* Inzucht: Isolierte Tigerpopulationen sind anfälliger für Inzucht, was ihre genetische Vielfalt schwächt und sie anfällig für Krankheiten macht.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren häufig interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Zum Beispiel kann der Verlust von Lebensräumen zu einer Beuteknappheit führen, wodurch das Risiko für Konflikte und Wilderei von Menschenschwierigkeiten erhöht wird.
Erhaltungsbemühungen konzentrieren sich auf die Bekämpfung dieser Bedrohungen von:
* Lebensräume schützen und restaurieren: Aufbau von Nationalparks und Reserven, Schaffung von Wildtierkorridoren und Bekämpfung der Abholzung.
* Wilderei bekämpfen: Stärkung der Strafverfolgungsbehörden, der Förderung des Bewusstseins und der Bekämpfung des illegalen Handels von Tigerteilen.
* Verringerung des Konflikts von Human-Wildlife: Entwicklung von Strategien zur Minderung von Konflikten, eine Entschädigung für den Tierverlust und die Förderung der Koexistenz.
* Überwachung und Forschung: Sammeln von Daten, um Tigerpopulationen zu verfolgen, ihre Ökologie zu verstehen und Erhaltungsstrategien zu informieren.
Die Zukunft der Tiger hängt von unserer Fähigkeit ab, diese Bedrohungen effektiv zu verstehen und anzugehen.