Kommunikation:
* WAGGING: Wie bei vielen Kaniden wecken Dingoes ihre Schwänze, um Glück, Aufregung und Freundlichkeit zu zeigen.
* Schwanzposition: Ein erhöhter Schwanz kann auf Wachsamkeit oder Dominanz hinweisen, während ein gesenkter Schwanz Angst oder Unterwerfung bedeuten kann.
* Schwanz zuckt: Subtile Schwanzzuckungen können subtile Botschaften wie Vorfreude oder Nervosität vermitteln.
Gleichgewicht und Koordination:
* Balance: Der Schwanz hilft Dingos, das Gleichgewicht beim Laufen und Springen aufrechtzuerhalten und als Gegengewicht zu fungieren.
* Manövrierbarkeit: Es hilft schnelle Kurven und Beweglichkeit und ermöglicht es ihnen, Hindernisse zu navigieren und die Beute zu verfolgen.
Thermoregulation:
* Wärmeissipation: Die große Oberfläche des Schwanzes hilft den Dingos dabei, bei heißem Wetter überschüssige Körperwärme freizusetzen.
Soziale Bindung:
* Begrüßungsrituale: Dingos können Schwänze als eine Form von Begrüßung oder sozialer Interaktion berühren.
* Duftmarkierung: Die Schwanzdrüsen geben einen Duft frei, der für die Gebietsmarkierung und Kommunikation in ihrem Rudel verwendet werden kann.
Andere:
* Schutz: Der Schwanz kann dazu beitragen, die anfällige Rückseite des Dingo während der Kämpfe zu schützen.
* Kumpels anziehen: Einige glauben, dass der Schwanz eine Rolle bei der Anziehung von Freunden durch Duft und Anzeige spielt.
Insgesamt sind Dingo -Schwänze vielseitig und wesentlich für ihre Kommunikation, ihr Gleichgewicht, ihre Thermoregulation und ihre soziale Bindung.