Hier ist der Grund:
* Biodiversität bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens in einem Ökosystem. Dies schließt die Anzahl verschiedener Arten, ihre genetische Vielfalt in diesen Arten und die Vielfalt der Ökosysteme selbst ein.
* Ein grauer Fuchs ist ein einzelner Organismus. Es repräsentiert weder die Vielfalt in seiner Spezies noch umfasst es die Vielfalt des Ökosystems, in dem es lebt.
Was wirkt sich auf die Gesundheit und das Überleben eines Graufuchs aus?
* Lebensraum: Graue Füchse benötigen vielfältige und gesunde Lebensräume mit ausreichender Nahrung, Schutz und Wasser.
* Nahrungsquellen: Eine Vielzahl von Beutearten sorgt dafür, dass graue Füchse eine stabile Nahrungsmittelversorgung haben.
* Raubtiere und Wettbewerber: Das Vorhandensein anderer Raubtiere und Wettbewerber kann die Bevölkerungsdynamik von grauen Füchsen beeinflussen.
* Krankheit: Gesunde Ökosysteme können dazu beitragen, Krankheitsausbrüche und Parasiten zu verringern, die sich auf graue Füchse auswirken können.
Im Wesentlichen ist die Biodiversität für das gesamte Ökosystem, das den grauen Fuchs unterstützt, entscheidend, nicht für den grauen Fuchs selbst. Ein gesundes und vielfältiges Ökosystem schafft eine stabilere Umgebung, in der graue Füchse gedeihen können.