Vokalisationen:
* Hoots, Bellen und Knurren: Diese werden für verschiedene Zwecke wie Alarmanrufe, territoriale Verteidigung und Kommunikation zwischen Gruppenmitgliedern verwendet.
* zwitschern, pfeift und klickt: Diese werden häufig für soziale Interaktionen und die Aufrechterhaltung des Kontakts innerhalb der Gruppe verwendet.
* schreit und klagt: Wird verwendet, um Not oder Alarm auszudrücken.
visuelle Hinweise:
* Gesichtsausdrücke: Sie haben eine Reihe von Gesichtsausdrücken, die ihre Emotionen vermitteln, einschließlich Lippenschlickung, Zähnestätten und Augenbrauenzucht.
* Körperhaltungen: Ihre Körperhaltungen wie Haare Erektion und Schwanzbewegungen vermitteln auch Informationen über ihre Stimmung und Absichten.
olfaktorische Hinweise:
* Duftmarkierung: Wollaffen verwenden Urin und Fäkalien, um ihre Gebiete zu markieren und Freunde anzuziehen.
Taktile Kommunikation:
* Pflege: Dies ist eine sehr wichtige soziale Interaktion, die die Bindungen innerhalb der Gruppe stärkt.
* Physischer Kontakt: Sie verwenden physischen Kontakt wie Umarmen und Berühren, um Zuneigung zu zeigen und den sozialen Zusammenhalt aufrechtzuerhalten.
Einzigartige Eigenschaften:
* Duetting: Wollmähne sind bekannt für ihre "Duetten", wo Paare von Personen synchronisiert sind, wahrscheinlich für Paarbindung und territoriale Verteidigung.
Spezifische Beispiele:
* Alarmanrufe: Wollaffen haben unterschiedliche Alarms für verschiedene Arten von Raubtieren, sodass andere Gruppenmitglieder angemessen reagieren können.
* Kontaktanrufe: Sie verwenden spezifische Anrufe, um den Kontakt mit anderen Gruppenmitgliedern beizubehalten, wenn sie durch Laub getrennt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Vokalisationen und Verhaltensweisen von Wollaffen zwischen verschiedenen Populationen und sogar innerhalb derselben Gruppe variieren können. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Nuancen ihres komplexen Kommunikationssystems vollständig zu verstehen.