1. Körner:
* Mais: Das häufigste Konzentrat, das Energie-, Protein- und essentielle Aminosäuren liefert.
* sorghum: Eine gute Alternative zu Mais, insbesondere in trockeneren Regionen.
* Gerste: Bietet gute Energie und Protein, aber eine geringere Verdaulichkeit als Mais.
* Hafer: Höher in Faser und Protein als Mais, häufig für Zuchtrinder verwendet.
* Weizen: Bietet gute Energie und Protein, kann aber mit Ballaststoffen und einer geringen Verdaulichkeit aufweisen.
* milo: Ähnlich wie Sorghum, das in Bereichen verwendet wird, in denen Mais nicht so gut geeignet ist.
2. Nebenprodukte:
* Destillers Körner: Ein proteinisches Nebenprodukt der Ethanolproduktion, das gute Energie und Protein bietet.
* Sojabohnenmahlzeit: Die häufigste Proteinquelle mit hohem Protein- und essentiellen Aminosäuren.
* Baumwollsamenmahlzeit: Eine andere Proteinquelle, aber niedrigere Verdaulichkeit als Sojabohnenmahlzeit.
* Weizenhüter: Ein Nebenprodukt von Weizenmahlen, die Energie und Protein liefert.
* Brewer's Grains: Ein Nebenprodukt der Bierproduktion mit hohem Faser und Protein.
3. Andere Konzentrate:
* Melasse: Ein zuckerhaltiger Sirup, der Energie und Schmackhaftigkeit bietet.
* Harnstoff: Eine nicht-Protein-Stickstoffquelle, die durch Pansenmikroben in Protein umgewandelt werden kann.
* Fett: Bietet Energie und kann die Futtervergnügen verbessern.
* Mineralien und Vitamine: Ergänzungen, um eine angemessene Aufnahme von essentiellen Nährstoffen zu gewährleisten.
Faktoren, die die Konzentratauswahl beeinflussen:
* Verfügbarkeit und Kosten: Verfügbarkeit und Preis sind wichtige Überlegungen.
* Ernährungsbedürfnisse: Spezifische Bedürfnisse des Rinders wie Alter, Produktionsstadium und gewünschte Wachstumsrate.
* Verdaulichkeit: Einige Feeds sind verdaulicher als andere.
* Vergnügen: Rinder müssen das Feed ansprechend finden.
* Pansen Health: Bestimmte Feeds können die Pansenfunktion beeinflussen.
Hinweis: Die spezifische Mischung aus Konzentraten, die in einem Rinderfutter verwendet werden, hängt von den individuellen landwirtschaftlichen Bedürfnissen und den verfügbaren Ressourcen ab. Es ist wichtig, einen Ernährungsberater oder Futtermittelexperten für Empfehlungen zur Formulierung ausgewogener und effizienter Rationen zu konsultieren.