Die frühen Stadien:
* der letzte universelle gemeinsame Vorfahr (Luca): Die früheste Lebensform auf der Erde gab es vor rund 3,5 bis 3,8 Milliarden Jahren. Dieser einzelne Organismus wird als Vorfahr aller Lebense, einschließlich Tiere, angenommen.
* prokaryoten: Luca entwickelte sich zu prokaryoten, einzelnzelligen Organismen ohne Kern. Dazu gehörten Bakterien und Archaea.
* Das große Oxidationsereignis: Vor etwa 2,4 Milliarden Jahren sammelte sich Sauerstoff in der Atmosphäre aufgrund von photosynthetischen Bakterien an. Diese Veranstaltung führte zum Aussterben vieler anaeroben Organismen und ebnete den Weg für die Entwicklung komplexerer Lebensformen.
Der Aufstieg der Eukaryoten:
* Endosymbiose: Vor rund 2 Milliarden Jahren ereignete sich ein großes Evolutionsereignis. Ein größerer Prokaryote verschlang ein kleineres Prokaryote, das anstatt verdaut zu werden, eine symbiotische Beziehung bildete. Es wird angenommen, dass Mitochondrien (für die Energieerzeugung) und Chloroplasten (für die Photosynthese) in eukaryotischen Zellen entstanden sind.
* Eukaryotes: Diese einzelzelligen Organismen mit einem Kern entwickelten sich aus Prokaryoten und führten zu mehrzelligen Organismen, einschließlich Tieren.
Die ersten Tiere:
* Die Ediacaran -Periode: Vor rund 635 Millionen Jahren treten die ersten erkennbaren Tierfossilien in der Zeit von Ediacaran auf. Dies waren einfache, weichköpfige Organismen wie Schwämme und Quallen.
* Die kambrische Explosion: Vor etwa 540 Millionen Jahren gab es in der Kambrienzeit eine Explosion der Tiervielfalt. In diesem Fall sehen wir das Erscheinungsbild der meisten großen tierischen Phyla, einschließlich Arthropoden, Mollusken und Chordaten (die Linie, die Menschen umfasst).
Evolutionäre Beziehungen:
* Phylogenetische Bäume: Wissenschaftler verwenden genetische und fossile Nachweise, um die evolutionären Beziehungen zwischen verschiedenen Tiergruppen zu rekonstruieren, die in phylogenetischen Bäumen dargestellt werden. Diese Bäume zeigen, wie sich Tiere verwandt und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
laufende Forschung:
* Antike Fossilien und DNA: Forscher finden weiterhin neue Fossilien und analysieren die alte DNA, um unser Verständnis der Tierentwicklung weiter zu verfeinern.
* Die Rolle von Umweltveränderungen: Die Entwicklung von Tieren wurde von größeren Umweltveränderungen wie der sich ändernden Zusammensetzung der Atmosphäre und der Ozeane beeinflusst.
* Der Ursprung der Schlüsselmerkmale: Wissenschaftler untersuchen immer noch den Ursprung wichtiger tierischer Merkmale wie Gehirne, Skelette und Gliedmaßen.
Zusammenfassend: Der Ursprung der Tiere ist eine lange und komplexe Reise. Beginnend mit den frühesten Lebensformen entwickelten sich die Tiere durch eine Reihe von Schlüsselereignissen, vom Aufstieg eukaryotischer Zellen bis zur Explosion der Vielfalt in der Kambrienzeit. Die Forschung entdeckt weiterhin weitere Details zu dieser faszinierenden evolutionären Geschichte.