Fortpflanzungsprobleme:
* Ovarialfunktionsstörung: Probleme mit dem Eisprung (die Freisetzung eines Eies) oder der Entwicklung von Follikeln (wo Eier reifen) können eine Empfängnis verhindern.
* Uterusprobleme: Infektionen, Entzündungen, Narben oder Anomalien im Gebärmutter können die Implantation verhindern oder eine Schwangerschaft nicht nachhaltig machen.
* Zystische Eierstöcke: Flüssig gefüllte Zysten an den Eierstöcken können die Ovulation und die Hormonproduktion beeinträchtigen.
* Endometritis: Entzündung der Gebärmutterschleimhaut, die häufig durch Infektionen verursacht wird.
* Pyometra: Eine Sammlung von Eiter in der Gebärmutter, die durch Infektionen oder hormonelle Ungleichgewichte verursacht werden kann.
* zervikale Probleme: Probleme mit dem Gebärmutterhals wie einer engen Öffnung oder einer Entzündung können verhindern, dass Sperma die Gebärmutter erreicht.
* Infektionen für Fortpflanzungstrakte: Infektionen in der Vagina, in den Gebärmutterhals, in der Gebärmutter oder in der Ovidukte können Entzündungen verursachen und die Schwangerschaft beeinträchtigen.
Management- und Umweltfaktoren:
* Ernährungsdefizite: Das Fehlen von essentiellen Nährstoffen wie Protein, Energie und Vitaminen kann die Fruchtbarkeit beeinflussen.
* Stress: Hitzestress, Überbelegung, Transport oder andere stressige Bedingungen können die Fortpflanzungshormone und die Fruchtbarkeit beeinflussen.
* Schlechte Zuchtpraktiken: Eine unzureichende Wärmeerkennung, ein falscher Zeitpunkt der Züchtung oder falsche Befruchtungstechniken kann zu einer erfolglosen Zucht führen.
* Infektionskrankheiten: Einige Krankheiten wie Brucellose und Rinder -Virusdurchfall können die Fruchtbarkeit beeinflussen.
* Alter: Ältere Kühe haben oft eine niedrigere Empfängnisrate.
* Körperzustandsbewertung: Zu dünne oder zu fett sind Kühe können Fruchtbarkeitsprobleme aufweisen.
* Hitzebesteuerung: Hohe Temperaturen können den Eisprung und die Lebensfähigkeit der Spermien stören.
Andere Überlegungen:
* Genetik: Bestimmte Rassen oder Genetik können mit einer geringeren Fruchtbarkeit verbunden sein.
* Hormoner Ungleichgewichte: Probleme mit Hormonen wie Östrogen, Progesteron und Luteinisierungshormon können den Eisprung und die Schwangerschaft beeinflussen.
* Vorherige Fortpflanzungsprobleme: Kühe, die frühere Fortpflanzungsprobleme aufgetreten sind, haben möglicherweise eher Schwierigkeiten, wieder schwanger zu werden.
Diagnose und Behandlung:
* Tierarztprüfung: Ein Tierarzt führt eine körperliche Untersuchung durch, prüft nach Reproduktionstraktstörungen und kann Blutuntersuchungen, Ultraschall oder andere Diagnostik empfehlen, um die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren.
* Behandlung: Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Es kann Antibiotika für Infektionen, Hormontherapie, chirurgische Eingriffe oder Ernährungsveränderungen beinhalten.
Es ist entscheidend, einen Tierarzt für eine genaue Diagnose und Behandlung zu konsultieren. Sie können Ihnen helfen, die Grundursache zu bestimmen und einen Plan zur Verbesserung der Kuhfruchtbarkeit zu erstellen.