Allgemeine Anzeichen:
* Lethargie: Reduzierte Energie- und Aktivitätsniveaus, Zurückhaltung.
* Appetitverlust: Nicht weniger als gewöhnlich essen oder essen.
* Depression: Trauriges, lustloses oder zurückgezogenes Verhalten.
* Gewichtsverlust: Gewicht verlieren, obwohl sie normal essen.
* Fieber: Erhöhte Körpertemperatur (normale Temperatur beträgt 100,5-102,5 Grad Fahrenheit). Sie können eine Rektaltemperatur mit einem Thermometer nehmen.
* Erhöhte Atmung: Schneller oder stärker atmen als gewöhnlich.
* Husten: Anhaltendes Husten, besonders wenn es Schleim erzeugt oder abnormal klingt.
* Durchfall oder Verstopfung: Änderungen der Stuhlkonsistenz oder -frequenz.
* abnormales Urinieren: Erhöht oder verringertes Urinieren, Anstrengen oder Blut im Urin.
Spezifische Zeichen:
* Mastitis: Entzündung des Euters, was zu geschwollenen, schmerzhaften, heißen und möglicherweise roten Etern sowie zu Veränderungen der Milchproduktion und des Aussehens von Milch führt.
* Metritis: Entzündung der Gebärmutter, oft nach dem Kalben beobachtet und kann zu Fieber, Entladung und reduziertem Appetit führen.
* Milchfieber: Eine Erkrankung, die um Kalben auftritt, die zu Schwäche, Zittern und manchmal zu Lähmungen aufgrund niedriger Calciumspiegel führt.
* Lahmheit: Schwierigkeiten beim Gehen oder Humpeln, was auf mögliche Verletzungen oder Infektionen hinweist.
* Bauchschmerzen: Zurückhaltung, sich zu bewegen, zu stöhnen, am Bauch zu treten oder sich hin zu legen und häufig aufzustehen.
Wichtige Hinweise:
* Frühe Diagnose ist entscheidend: Es ist wichtig, Ihre Kühe regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten zu überwachen. Je früher Sie ein Problem identifizieren, desto besser die Chancen einer erfolgreichen Behandlung.
* Veterinärberatung ist erforderlich: Wenn Sie vermuten, dass Ihre Kuh krank ist, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt, um Diagnose und Behandlung zu erhalten. Sie können eine gründliche Untersuchung durchführen, diagnostische Tests durchführen und geeignete Medikamente liefern.
* Vorbeugende Pflege: Regelmäßige Impfungen, Entwurmung und gute Hygienepraktiken können dazu beitragen, das Krankheitsrisiko bei Kühen zu minimieren.
Denken Sie daran, dies ist keine umfassende Liste. Wenn Sie ungewöhnliches Verhalten oder Anzeichen von Krankheiten in Ihrer Kuh bemerken, ist es am besten, sich auf der Seite der Vorsicht zu irren und einen Tierarzt zu konsultieren.