Hier ist der Grund:
* Soziale Bindungen: Pferde bilden starke Bindungen zu ihren Herdenmitgliedern. Sie verlassen sich aus Sicherheit, Kameradschaft und Anleitung aufeinander.
* instinktives Verhalten: Die Trennung von der Herde verstößt gegen ihren natürlichen Instinkt, um in einer Gruppe zu leben.
* Spannungsreaktionen: Allein zu sein kann Stresshormone wie Cortisol auslösen. Dies kann sich in Verhaltensweisen wie dem Tempo, dem Aufrufen und dem Versuch man manifestieren, zu fliehen.
* Gesundheitsbedenken: Eine längere Trennung kann zu körperlichen Gesundheitsproblemen wie Geschwüren und Gewichtsverlust führen.
Faktoren, die die Reaktion eines Pferdes beeinflussen können:
* individuelle Persönlichkeit: Einige Pferde sind empfindlicher und anfällig für Stress als andere.
* Alter und Erfahrung: Junge Fohlen und Pferde mit begrenzten sozialen Erfahrungen könnten intensiver reagieren.
* Trennungsdauer: Die kurzfristige Trennung ist normalerweise weniger stressig als eine langfristige Isolation.
* Umgebung: Eine vertraute und komfortable Umgebung kann dazu beitragen, Stress zu verringern.
So minimieren Sie Stress:
* Pferde zusammenhalten: Wenn möglich, behalten Sie Pferde in ihrer Herde oder mit mindestens einem anderen Pferd.
* schrittweise Trennung einführen: Wenn eine Trennung erforderlich ist, tun Sie dies allmählich und lassen Sie sie sich sehen und hören.
* Anreicherung angeben: Bieten Sie Spielzeug, Rätsel oder andere Aktivitäten an, um Pferde zu unterhalten.
* Überwachung auf Anzeichen von Spannung: Achten Sie auf Anzeichen von Bedrängnis wie Tempo, Rufen oder Änderungen im Appetit.
Denken Sie daran: Pferde sind intelligente und sensible Kreaturen. Es ist wichtig, ihre sozialen Bedürfnisse zu respektieren und ihnen die Kameradschaft und Fürsorge zu bieten, die sie verdienen.