1. nach der Art der Befruchtung:
- interne Befruchtung: Das Sperma befruchtet das Ei im Körper des Weibchens. Dies ist bei Säugetieren, Reptilien, Vögeln und einigen Fischen und Wirbellosen üblich.
- externe Befruchtung: Das Sperma befruchtet das Ei außerhalb des Körperes des Weibchens, typischerweise in Wasser. Dies ist häufig bei Fischen, Amphibien und einigen Wirbellosen.
2. Durch die Entwicklung der Nachkommen:
- oviparous: Die Nachkommen entwickeln sich in Eiern, die vom Weibchen gelegt wurden. Dies ist häufig bei Vögeln, Reptilien, Amphibien, Fisch und einigen Wirbellosen.
- viviparous: Die Nachkommen entwickeln sich im Körper der Frau und erhalten direkt von ihr Nahrung. Dies ist bei Säugetieren üblich.
- ovoviviparous: Die Nachkommen entwickeln sich in Eiern, die im Körper der Mutter aufbewahrt werden, bis sie bereit sind zu schlüpfen. Dies ist bei einigen Fischen, Reptilien und Insekten üblich.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Kategorien nicht gegenseitig ausschließen. Zum Beispiel kann eine Spezies sowohl ovipar als auch intern düngt sein, wie bei Vögeln.