Hier ist der Grund:
* Sexuelle Fortpflanzung: Dies ist die häufigste Form der Fortpflanzung bei Tieren. Es beinhaltet die Verschmelzung männlicher und weiblicher Gameten (Spermien und Eier), um einen genetisch einzigartigen Nachkommen zu erzeugen. Diese Vielfalt ist für Anpassung und Evolution von entscheidender Bedeutung.
* asexuelle Fortpflanzung: Einige Tiere können asexuell reproduzieren, dies führt jedoch normalerweise zu genetisch identischen Nachkommen. Beispiele sind:
* Parthenogenese: Eine Frau produziert Nachkommen ohne Paarung (z. B. einige Eidechsen, Insekten).
* Knospen: Eine neue Person wächst aus einem Auswachsen oder einer Knospe auf dem Elternteil (z. B. Hydra, Korallen).
* Fragmentierung: Ein Elternteil bricht in Stücke ein, die sich jeweils zu einem neuen Individuum entwickeln können (z. B. Seestern, Meeresanemonen).
Kurz gesagt, während eine asexuelle Reproduktion wie eine Form der Selbstrepräsentation erscheinen mag, beinhaltet sie dennoch die Schaffung eines neuen Individuums aus dem genetischen Material der Eltern. Kein Tier kann wirklich eine perfekte Kopie von sich selbst reproduzieren.