* genetische Variation: Mutationen sind die ultimative Quelle neuer genetischer Variation. Sie verändern die DNA -Sequenz, die die Merkmale verändern kann, die ein Organismus ausdrückt.
* Auswahl: Die selektive Züchtung beinhaltet die Auswahl von Personen mit wünschenswerten Merkmalen zur Reproduktion. Durch die Einführung neuer Mutationen gibt es mehr Merkmale auszuwählen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, günstige Variationen zu finden.
* Anpassung: Mutationen können vorteilhaft, neutral oder schädlich sein. In einer sich verändernden Umgebung können vorteilhafte Mutationen dazu beitragen, dass sich einer Population anpassen und überleben. Die selektive Zucht kann diesen Anpassungsprozess durch Förderung der Ausbreitung nützlicher Mutationen beschleunigen.
Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie züchten Hunde. Eine Mutation könnte eine neue Schichtfarbe oder eine Größe ändern. Wenn Ihnen das neue Merkmal gefällt, können Sie Hunde selektiv mit dieser Mutation züchten, um die Prävalenz in zukünftigen Generationen zu erhöhen.
Wichtiger Hinweis: Während Mutationen der Rohstoff für die selektive Zucht sind, sind sie zufällige Ereignisse. Bei selektiver Züchtung geht es darum, die gewünschten Variationen zu wählen und zu verstärken, die durch Mutation auftreten.