Häufige Gründe:
* Harnwegsinfektionen (UTIS): Dies ist einer der häufigsten Gründe für einen Urintest. UTIs können Symptome wie häufiges Urinieren, Schmerzen beim Urinieren, Blut im Urin und das Anstrengung zum Urinieren verursachen.
* Nierenerkrankung: Urintests können dazu beitragen, Abnormalitäten in der Nierenfunktion wie Protein im Urin (Proteinurie) nachzuweisen, was auf Nierenschäden hinweisen kann.
* Diabetes: Ein hoher Zuckergehalt im Urin (Glukosurie) kann ein Zeichen von Diabetes sein.
* Lebererkrankung: Bestimmte Leberenzyme und Bilirubin (ein Breakdown -Produkt der roten Blutkörperchen) können im Urin bei Lebererkrankungen gefunden werden.
* Dehydration: Urintests können das spezifische Gewicht (Konzentration) des Urins messen, was auf Dehydration hinweisen kann.
* Hormoner Ungleichgewichte: Bestimmte Hormone können im Urin nachgewiesen werden, was dazu beitragen kann, Erkrankungen wie Cushing -Krankheit oder Hypothyreose zu diagnostizieren.
* Parasiten: Urintests können Parasiten wie Herzwürmer bei bestimmten Arten erkennen.
* Überwachung der vorhandenen Bedingungen: Regelmäßige Urintests werden häufig verwendet, um Tiere mit bereits bestehenden Erkrankungen wie Nierenerkrankungen oder Diabetes zu überwachen.
Andere Gründe:
* Voranästhesie-Screening: Manchmal wird vor der Operation ein Urintest durchgeführt, um die allgemeine Gesundheit des Tieres zu bewerten.
* Schwangerschaftstests: Einige Arten wie Hunde und Katzen können unter Verwendung von Urin auf Schwangerschaft getestet werden.
* bestimmte Medikamente identifizieren: Urintests können bestimmte Medikamente oder illegale Medikamente im System eines Tieres identifizieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Urintest nur ein Teil einer umfassenden tierärztlichen Prüfung ist. Der Tierarzt wird auch die Anamnese, die körperlichen Untersuchungsergebnisse und andere Testergebnisse des Tieres berücksichtigen, um eine Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung zu empfehlen.