1. Kiemen: Dies ist die häufigste Methode für Wassertiere. Kiemen sind spezialisierte, federkundige Strukturen, die Sauerstoff aus dem Wasser extrahieren. Fische benutzen ihre Kiemen, um zu atmen, ebenso wie andere Wasserkreaturen wie Krebstiere und Amphibien in ihrer Larvenstufe.
2. Lungen: Dies ist die Hauptmethode für terrestrische Tiere. Lungen sind interne Organe, die es ermöglichen, die Luft in die Freisetzung von Luft und Kohlendioxid zu ermöglichen. Säugetiere, Reptilien, Vögel und Amphibien (als Erwachsene) verwenden alle Lungen zur Atmung.
3. Haut: Einige Amphibien wie Frösche und Salamander können Sauerstoff direkt durch ihre Haut aufnehmen. Dies ist besonders wichtig, wenn sie in Wasser getaucht sind oder ihre Lungen inaktiv sind.
4. Tracheae: Insekten und andere Wirbellose verwenden ein System von Röhrchen, die als Tracheae bezeichnet werden, um Sauerstoff in ihrem Körper zu transportieren. Tracheae öffnen sich der Außenwelt durch kleine Eröffnungen, die Spirakeln genannt werden. Luft tritt durch diese Öffnungen in die Luftröhre ein und ist direkt an die Zellen verteilt.
5. Buchlunge: Arachnids, wie Spinnen und Skorpione, atmen Buchlungen. Buchlungen sind gefaltete, blattartige Strukturen, die die Oberfläche für den Gasaustausch erhöhen. Luft tritt durch Öffnungen, die Spirakel genannt werden, in die Buchlunge ein und diffundiert dann in die Hämolymphe (das Äquivalent von Blut in Wirbellosen).
Dies sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten, wie sich die Tiere entwickelt haben, um Sauerstoff zu erhalten. Die spezifische Methode, die ein Tier verwendet, hängt von seiner Umgebung, Größe und anderen Faktoren ab.