hochwertige Zutaten :Suchen Sie nach Hundefutter, das hochwertige Proteinquellen wie Hühnchen, Rindfleisch oder Lamm enthält, die als primäre Zutaten aufgeführt sind. Vermeiden Sie Lebensmittel mit Füllstoffen wie Mais oder Weizengluten als Hauptkomponenten.
Protein- und Fettgehalt :Rattenterrier haben ein relativ hohes Energieniveau und erfordern eine Diät, die reich an Eiweiß und gesunden Fetten ist. Ein ausgewogenes Lebensmittel mit etwa 25 bis 30% Protein und 10-15% Fett ist im Allgemeinen geeignet.
Kohlenhydrate :Während Kohlenhydrate Energie liefern, ist es wichtig, komplexe Kohlenhydrate wie Hafer, brauner Reis oder Süßkartoffeln anstelle von raffinierten Körnern zu wählen.
Additive vermeiden :Einige kommerzielle Hundefutter können Füllstoffe, künstliche Aromen, Farben und Konservierungsmittel enthalten, die für Hunde schädlich sein können. Es ist am besten, diese Art von Lebensmitteln zu vermeiden.
getreidefrei gegen Getreide inklusive :Die Entscheidung zwischen kornfreier und körnigem Hundefutter für Rattenterrier hängt von den Empfindlichkeiten und Vorlieben des Einzelhundes ab. Einige Haustiere können von kornfreien Optionen profitieren, wenn sie Allergien oder Empfindlichkeiten haben.
Portion Control :Wie jede andere Hunderasse ist es wichtig, Terrier mit Ratten in Maßen zu füttern, um Gewichtszunahme und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Teilen Sie ihre tägliche Nahrungsaufnahme in zwei oder drei kleinere Mahlzeiten, um überessen und die Verdauung zu unterstützen.
Welpe gegen Erwachsene :Welpen haben unterschiedliche Ernährungsanforderungen als erwachsene Hunde. Die Auswahl geeigneter Welpenfutter für die ersten Monate ihres Wachstums ist daher wichtig.
Konsultation mit einem Tierarzt :Der beste Ansatz besteht darin, einen Tierarzt zu konsultieren, der die spezifischen Gesundheits- und Ernährungsbedürfnisse Ihres Ratten -Terriers kennt. Sie können den am besten geeigneten Hundefuttermarke und -diät für Ihren pelzigen Freund empfehlen.
Denken Sie daran, dass einzelne Hunde aufgrund von Alter, Aktivitätsniveau oder Gesundheitszuständen einzigartige Ernährungsbedürfnisse haben können. Wenn Sie Anzeichen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Gesundheitsproblemen bemerken, wird immer empfohlen, einen Tierarzt für Anleitung zu erreichen.