Was passiert mit dem Sauerstoff entzogenen Fisch?

Fische, die Sauerstoff entzogen sind, wird eine Reihe physiologischer Veränderungen erleben und letztendlich dem Tod gegenüberstehen, wenn der Sauerstoffentzug bestehen. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was passiert:

Anfangsstadien:

* erhöhte Atemrate: Fische werden zunächst versuchen, durch Erhöhen ihrer Atemzahlen, Schlucken an der Oberfläche zu kompensieren oder ihre Kiemen verzweifelt zu bewegen.

* Erhöhte Herzfrequenz: Um den begrenzten Sauerstoff an wichtige Organe zu liefern, schlägt das Herz schneller.

* Stoffwechseler Verlangsamung: Um Energie zu sparen, nimmt die Stoffwechselrate des Fisches ab. Dies bedeutet, dass sie weniger aktiv und träge werden.

* Blutsäure: Wenn der Körper des Fisches beginnt, Kohlenhydrate für Energie ohne ausreichend Sauerstoff abzubauen, produziert er Milchsäure, was zu einer erhöhten Säure im Blut führt.

Fortgeschrittenen Stufen:

* Gewebeschäden: Wenn der Sauerstoffentzug fortgesetzt wird, beginnen das Gewebe, insbesondere das Gehirn, das Herz und die Kiemen, Schäden zu erleiden.

* Koordinierungsverlust: Wenn sich die Gehirnfunktion verschlechtert, verliert der Fisch die Koordination, wird desorientiert und kann unregelmäßig schwimmen.

* Bewusstseinsverlust: Schließlich wird der Fisch das Bewusstsein verlieren und nicht mehr reagieren.

Tod:

* Ersticken: Wenn der Sauerstoffentzug fortgesetzt wird, erstreckt sich der Fisch schließlich und stirbt. Die genaue Zeit, die es benötigt, hängt von Faktoren wie Spezies, Wassertemperatur und der Schwere der Sauerstoffverarmung ab.

Wichtige Hinweise:

* verschiedene Arten: Verschiedene Fischarten weisen unterschiedliche Toleranzen für niedrige Sauerstoffgehalt auf. Einige sind eher an Umgebungen mit weniger Sauerstoff (z. B. Bottom-in-in-leberischen Fischen) als andere angepasst.

* Wassertemperatur: Wärmeres Wasser hält weniger Sauerstoff und macht Fische anfälliger für Sauerstoffentzug.

* Verschmutzung: Die Verschmutzung durch Abwasser, industrielle Abfälle oder landwirtschaftlicher Abfluss kann den Sauerstoffgehalt in Gewässern abbauen und eine Bedrohung für die Fischpopulationen darstellen.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Fische auf gelösten Sauerstoff im Wasser angewiesen sind, um zu überleben. Alle Veränderungen der Wasserqualität, die den Sauerstoffgehalt reduzieren, können verheerende Folgen für Fischpopulationen haben.