Hier ist der Grund:
* Atmung: Wie alle lebenden Organismen brauchen Fische Sauerstoff, um zu überleben. Sie nehmen Sauerstoff auf, das durch ihre Kiemen im Wasser gelöst ist.
* Energieerzeugung: Während der Atmung verwenden Fische Sauerstoff, um Nahrung abzubauen und Energie für ihren Körper freizusetzen.
* Abfallprodukt: Ein Nebenprodukt dieses Prozesses ist Kohlendioxid, das durch ihre Kiemen wieder ins Wasser freigesetzt wird.
Andere Gase:
Während Kohlendioxid das primäre Gas ist, können Fische abhängig von ihrem Stoffwechsel und ihrer Umgebung auch kleine Mengen anderer Gase freisetzen, wie z. B.:
* Ammoniak: Ein Abfallprodukt des Proteinabbaus, der in hohen Konzentrationen toxisch sein kann.
* Methan: Produziert von einigen Fischen in ihren Verdauungssystemen.
* Stickstoff: Kann als Nebenprodukt einiger Stoffwechselprozesse freigesetzt werden.
Diese Gase werden jedoch typischerweise in viel kleineren Mengen als Kohlendioxid freigesetzt.