* Evolutionäre Anpassung: Die Anzahl der Krallen, die ein Tier hat, wird hauptsächlich durch seine evolutionäre Geschichte und die Art und Weise, wie es seine Pfoten verwendet, bestimmt. Zum Beispiel:
* Raubtiere: Viele Raubtiere, wie Katzen, haben scharfe, retraktile Krallen, die ihnen helfen, Beute zu fangen und zu töten. Sie haben vielleicht 5 Krallen, aber einige wie Geparden haben nur 4 auf ihren vorderen Pfoten.
* Bagger: Tiere wie Maulwürfe haben starke, nicht-terressbare Krallen, die ihnen helfen, Höhlen zu graben. Sie haben vielleicht 5 Krallen, aber je nach ihren spezifischen Ausgrabungsbedürfnissen könnten sie auch mehr oder weniger haben.
* Kletterer: Einige Tiere haben wie Affen entgegensetzbare Daumen und 5 Finger auf jeder Hand, was ihnen hilft, Zweige zu erfassen.
* Variationen innerhalb von Arten: Auch innerhalb derselben Art kann es Variationen der Anzahl der Krallen geben. Dies kann auf genetische Faktoren oder Verletzungen zurückzuführen sein.
Beispiele von Tieren mit unterschiedlichen Klauenzahlen:
* Hunde: Habe 5 Zehen auf ihren vorderen Pfoten und 4 an ihren Hinterpfoten, aber einige Rassen haben Dewclaws (zusätzliche Zehen) an ihren vorderen Pfoten.
* Vögel: Während Vögel keine Krallen an den Füßen haben, haben sie Krallen, die spezialisierte Krallen zum Greifen von Beute oder Halben sind. Die Anzahl der Krallen variiert je nach Art.
* Pferde: Nehmen Sie einen Zeh (Huf) auf jedem Fuß.
Die Idee, dass alle Tiere 5 Krallen auf jeder Pfote haben, ist ein Missverständnis. Die Anzahl der Krallen ist ein Ergebnis der Anpassung an einen bestimmten Lebensstil und eine bestimmte Umgebung.