* kontrollierte Umgebung: Gefangene Bären leben in kontrollierten Umgebungen mit konsistenten Temperaturen, Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und Tageslicht. Diese Faktoren beseitigen den Bedarf an Winterschlaf als Überlebensmechanismus.
* Keine natürlichen Auslöser: Der Winterschlaf in Wildbären wird durch eine Kombination von Faktoren wie abnehmende Tageslichtstunden, kühlere Temperaturen und Nahrungsmittelknappheit ausgelöst. Diese Auslöser fehlen in Gefangenschaft oder weniger ausgeprägt.
* Lebensmittelverfügbarkeit: Captive Bären haben das ganze Jahr über eine stetige Versorgung mit Lebensmitteln, was den Winterschlaf für den Energieerhalt unnötig macht.
* Aktivitätsniveaus: Auch wenn sie möglicherweise keinen Winterschlaf haben, können Gefangene Bären einige Winterschlafverhalten aufweisen, wie z. B. verringerte Aktivität und einen erhöhten Schlaf in den Wintermonaten. Dies sind jedoch keine echten Winterschlafzustände.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gefangene Schwarzbären einige Winterschlafverhalten aufweisen können, sie jedoch keinen echten Winterschlaf durchführen, da ihnen die Umweltauslöser und die Bedürfnisse einer Energieeinsparung fehlen, die diesen Prozess in freier Wildbahn vorantreiben.