Hier ist der Grund:
* Isolierung: Dichtes Fell wirkt als hervorragende Isolierung und fängt eine Schicht warmer Luft in der Nähe des Körpers des Tieres ein. Dies hilft ihnen, in kalten Temperaturen warm zu bleiben.
* Anpassung: Tiere, die in kalten Umgebungen leben, entwickeln sich zu dickeren Fellschichten, um die harten Winter zu überleben.
* Beispiele: Tiere wie Eisbären, arktische Füchse und Dichtungen haben alle extrem dichte Fell, um die extreme Kälte der Arktis zu überleben.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen:
* Andere Faktoren: Die Art des Fell (Unterfass, Schutzhaare usw.) und die Gesamtgröße und Form des Tieres spielen ebenfalls eine Rolle bei der Wärmeregulierung.
* tropische Klimazonen: Einige Tiere in tropischen Klimazonen haben möglicherweise aus anderen Gründen dichter Fell wie Tarn oder Schutz vor Insekten.
Während ein dichtes Fellschicht ein guter Indikator für ein kaltes Klima ist, ist dies nicht der einzige Faktor, der berücksichtigt werden muss.