Faktoren, die es ermöglichen:
* Lebensraumüberlappung: Beide Arten bevorzugen Feuchtgebiete mit Zugang zu Wasser und Vegetation.
* Nahrungsquellen: Biber essen in erster Linie Rinde und Zweige, während Muskraten Wasserpflanzen essen. Sie können koexistieren, weil ihre Ernährung nicht direkt antreten.
* verschiedene Nistgewohnheiten: Biber bauen Lodges im Wasser, während Muskraten Lodges im Wasser oder am Ufer bauen.
Faktoren, die es weniger wahrscheinlich machen:
* Wettbewerb um Ressourcen: Während ihre Ernährung unterschiedlich sind, können sie um Zugang zu den besten Bereichen für den Bau von Lodges oder zum Nahrungssuche konkurrieren.
* Prädation: Biber sind größer und besser gerüstet, um sich selbst zu verteidigen als Muskraten, sodass Muskraten in Bereichen mit aktiven Biberhütten anfälliger sein können.
* Teichgröße und Ressourcen: Kleinere Teiche mit begrenzten Ressourcen unterstützen möglicherweise nicht beide Arten.
Zusammenfassend: Biber und Muskraten können einen Teich teilen, aber er hängt von Faktoren wie der Größe des Teiches, der Verfügbarkeit von Ressourcen und den einzelnen Persönlichkeiten der Tiere ab. Es ist wahrscheinlicher, dass sie in größeren Feuchtgebieten mit reichlich Lebensmitteln und Raum nebeneinander existieren.