1. Größe:Narwals sind typischerweise kleiner als Beluga -Wale. Narwals durchschnittlich zwischen 13 und 18 Fuß, während Beluga -Wale bis zu 15 bis 20 Fuß lang werden können.
2. Aussehen:Narwals sind bekannt für ihren langen Spiral -Stoßzahn, der nur bei Männern vorkommt. Beluga -Wale hingegen haben keine Stoßzähne und sind stattdessen durch ihre weiße oder hellgraue Farbe gekennzeichnet, die ihnen den Spitznamen "Sea Canary" eingebracht hat.
3. Habitat:Narwals und Beluga -Wale bewohnen beide in den arktischen Gewässern Kanadas, Grönlands, Norwegens, Russlands und Alaska. In den nördlichsten Regionen sind Narwals jedoch häufiger häufiger, während Beluga -Wale eine breitere Verteilung aufweisen und auch in Küsten- und Mündungsgebieten zu finden sind.
4. Diät:Narwals ernähren sich hauptsächlich von Fischen wie Kabeljau, Heilbutt und Grönland. Beluga -Wale haben eine abwechslungsreichere Ernährung und konsumieren verschiedene Fischarten, Wirbellose und manchmal sogar kleinere Meeressäugetiere wie Dichtungen und Schweinswale.
5. Soziales Verhalten:Narwals sind soziale Tiere und bilden Pods, die von einigen Personen bis über hundert groß sind. Beluga -Wale sind ebenfalls sozial, aber ihre Schotengrößen sind in der Regel kleiner und bestehen normalerweise aus ein paar Dutzend Personen.
6. Erhaltungsstatus:Sowohl Narwals als auch Beluga -Wale gelten als Erhaltungsarten. Narwals werden von der Internationalen Union für Naturschutzgebiet (IUCN) aufgrund ihrer relativ geringen Bevölkerungsgröße und Sensibilität für Veränderungen in ihrem arktischen Lebensraum als "nahezu bedroht". Beluga -Wale werden in bestimmten Bevölkerungsgruppen auch als "nahezu bedroht" oder "verletzlich" eingestuft, vor allem aufgrund von Jagd, Verlust von Lebensräumen und Klimawandel.
Insgesamt sind Narwals und Beluga -Wale unterschiedliche Arten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, Verhaltensweisen und ökologischen Rollen im arktischen Ökosystem.