* Pigmentierungsverlust: Die lebendigen Farben der Schale einer Einsiedlerkrabbe stammen aus Pigmenten, die in das chitinöse Exoskelett eingebettet sind. Diese Pigmente können nach dem Tod verblassen oder zusammenbrechen und die Hülle blass oder weiß aussehen.
* Dehydration: Als Einsiedlerkrebs dehydriert nach dem Tod sein Körper. Dies kann dazu führen, dass die Schale im Vergleich größer und weißer erscheint.
* Exposition: Wenn ein Einsiedlerkrebs stirbt, wird sein Exoskelett nicht mehr vom lebenden Tier geschützt. Dies macht es anfälliger für Umweltfaktoren wie Sonnenlicht und Luftfeuchtigkeit, die die Hülle weiter bleichern können.
Während ein toter Einsiedlerkrebs weiß aussieht, ist es keine Farbänderung. Es ist eher eine Kombination aus dem natürlichen Farbverblasen, der Dehydration und der Exposition der Schale, die das Erscheinungsbild von Weiß schafft.