Wie ist der Inselfuchs gefährdet?

Der Inselfuchs ist aufgrund einer Kombination von Faktoren gefährdet, wobei die bedeutendsten -Inus induzierten Bedrohungen sind :

1. Eingeführte Raubtiere:

* Golden Eagles: Diese Eagles werden auf den Kanalinseln für die Schädlingsbekämpfung eingeführt und sind stark auf Island -Füchsen gejagt. Sie sind besonders wirksam auf Santa Cruz, Santa Catalina und San Miguel Islands.

* Wildkatzen: Diese Katzen sind eine große Bedrohung für die Inselfuchspopulationen, insbesondere auf San Clemente Island.

2. Verlust und Verschlechterung des Lebensraums:

* Entwicklung und Urbanisierung: Der Eingriff auf den Menschen in den Lebensräumen des Inselfuchs, hauptsächlich auf dem Festland, reduziert den verfügbaren Raum und die verfügbaren Ressourcen.

* Überdruck durch Vieh: Das vorgestellte Vieh wie Schafe und Ziegen kann die Inselvegetation beschädigen und Lebensmittel und Schutz für die Füchse reduzieren.

* Klimawandel: Änderungen der Niederschlagsmuster und extremen Wetterereignissen können sich auf die Lebensdauer der Pflanzen auswirken und die Nahrungsquellen der Füchse indirekt beeinflussen.

3. Krankheit:

* Eckzeilenperaturvirus: Dieses von Festlandfüchsen eingeführte Virus hat einige Inselfuchspopulationen dezimiert.

* Andere Krankheiten: Der Inselfuchs ist anfällig für Krankheiten, die von Menschen und anderen Tieren eingeführt werden.

4. Genetische Isolierung:

* Kleine Populationen: Aufgrund ihrer begrenzten Reichweite sind die Inselfuchspopulationen oft klein und genetisch isoliert. Dies macht sie anfällig für Inzucht und Krankheit.

5. Andere Bedrohungen:

* Kollisionen mit Fahrzeugen: Inselfüchse werden häufig von Fahrzeugen auf Straßen in der Nähe ihrer Lebensräume getötet.

* illegales Fangen und Jagd: Während diese Aktivitäten jetzt illegal sind, haben sie historisch eine Bedrohung für die Inselfuchsbevölkerung dargestellt.

Erhaltungsbemühungen:

* Raubtierkontrolle: Die Entfernung von goldenen Adlern und Wildkatzen ist entscheidend für den Schutz der Inselfüchse.

* Lebensraumwiederherstellung: Es sind Anstrengungen unternommen, um degradierte Lebensräume wiederherzustellen und sichere Zonen für die Füchse zu schaffen.

* Krankheitsmanagement: Impf- und Überwachungsprogramme tragen dazu bei, die Auswirkungen von Krankheiten zu mildern.

* Bevölkerungsüberwachung und -management: Wissenschaftler überwachen die Inselfuchs -Populationen, um ihre Gesundheit zu verfolgen und bei Bedarf Interventionen umzusetzen.

Trotz der Herausforderungen wurden erhebliche Fortschritte bei der Erhaltung der Inselfuchs erzielt. Die anhaltenden Anstrengungen sind jedoch wichtig, um ihr langfristiges Überleben zu gewährleisten.