Einer der auffälligsten Skelettunterschiede zwischen Schimpansen und Menschen ist unser Zweibetalismus oder auf zwei Beinen aufrecht. Diese Verschiebung der Haltung hat zu mehreren Veränderungen in unserer Skelettstruktur geführt, darunter:
- Eine S-förmige Wirbelsäule :Dies hilft, den Schock des aufrecht stehenden Gehens zu absorbieren und die Belastung auf dem Rücken zu verringern.
- Ein größeres Becken :Dies bietet eine stabilere Unterstützung der Wirbelsäule und ermöglicht die Anhaftung größerer Beinmuskeln.
- längere Beine und kürzere Arme :Dies ermöglicht einen effizienteren Schritt und verringert die für das Gehen benötigte Energie.
- ein kleineres Brustkorb :Dies hilft, das Gewicht des Oberkörpers zu reduzieren und erleichtert das Atmen, während Sie aufrecht stehen.
- ein vergrößerter Foramen Magnum :Dies ist die Öffnung an der Basis des Schädels, wo das Rückenmark mit dem Gehirn verbunden ist. Beim Menschen befindet sich das Foramen Magnum weiter nach vorne, wodurch der Kopf auf der Wirbelsäule ausgeglichen wird.
Anpassungen für das Werkzeuggebrauch
Menschen sind auch einzigartig in ihrer Fähigkeit, Werkzeuge zu verwenden, was auch einen erheblichen Einfluss auf unsere Skelettstruktur hatte. Einige der wichtigsten Anpassungen für die Verwendung von Tools umfassen:
- Eine flexiblere Hand :Die menschliche Hand hat einen längeren, flexibleren Daumen und einen größeren Bewegungsbereich als die Hand eines Schimpanses. Dies ermöglicht es uns, Objekte genauer zu greifen und eine größere Auswahl an Aufgaben auszuführen.
- Ein größeres Gehirn :Das menschliche Gehirn ist ungefähr dreimal größer als das Gehirn eines Schimpanses. Diese Zunahme der Gehirngröße hat es uns ermöglicht, komplexere kognitive Fähigkeiten zu entwickeln, einschließlich der Fähigkeit, die Sprache zu planen, zu begründen und zu verwenden.
- ein kleineres Gesicht :Das menschliche Gesicht ist relativ zur Gehirnhälfte kleiner als das Gesicht eines Schimpanses. Dies liegt daran, dass die Muskeln des Kiefers beim Menschen kleiner sind, was einen größeren Gehirn und mehr Platz für das Gehirn ermöglicht.
- ein Kinn :Menschen haben ein prominentes Kinn, das durch die Projektion des Unterkiefers (Unterkiefer) gebildet wird. Es wird angenommen, dass das Kinn eine Anpassung für die Sprache ist, da es hilft, einen resonanteren Stimmtrakt zu schaffen.
Andere Skelettunterschiede
Zusätzlich zu den Anpassungen für Bipedalismus und Werkzeuggebrauch gibt es eine Reihe anderer Skelettunterschiede zwischen Schimpansen und Menschen. Dazu gehören:
- eine kleinere Körpergröße :Menschen sind in der Regel kleiner als Schimpansen, wobei ein durchschnittlicher erwachsener Mann etwa 150 Pfund wiegt, verglichen mit etwa 200 Pfund für einen erwachsenen männlichen Schimpansen.
- Eine längere Lebensdauer :Menschen haben eine viel längere Lebensdauer als Schimpansen mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von rund 80 Jahren, verglichen mit rund 40 Jahren für einen Schimpanse.
- Ein höherer Grad an sexuellen Dimorphismus :Der sexuelle Dimorphismus bezieht sich auf die Unterschiede in Größe und Aussehen zwischen Männern und Weibchen. Beim Menschen sind Männer typischerweise größer und stärker als Frauen, während bei Schimpansen und Frauen bei Schimpansen die Größe ähnlicher sind.
Dies sind nur einige der wichtigsten Skelettunterschiede zwischen Schimpansen und Menschen. Diese Unterschiede sind das Ergebnis von Millionen von Jahren der Evolution und haben eine entscheidende Rolle bei unserer Entwicklung als Spezies gespielt.